

Summer is coming: So transportiert man Kaltgetränke fachgerecht

Der Grill und die Liegestühle sind eingepackt – jetzt kann es losgehen mit dem Ausflug an den See. An heißen Sommertagen gibt es nichts Schöneres, als bequem die Füße hochzulegen und ein kaltes Getränk zu genießen. Damit das flüssige Gut möglichst lange kalt und erfrischend bleibt, gibt es ein paar einfache Tricks, die jeder kennen sollte. Wir haben dir die wichtigsten Infos in unserer Übersicht zusammengestellt. In diesem Sinne – schön cool bleiben!
1. Die richtige Kühlbox wählen
Kurz noch etwas einkaufen oder ein Tagesausflug an den See? Für jede Situation gibt es die passende Kühltasche oder -box. Für Getränke eignen sich vor allem Kühlboxen, da sie besonders stabil sind und über eine dicke Isolierung verfügen. Hier wird zwischen passiven und thermoelektrischen Varianten unterschieden. Erstere halten das Innere allein durch ihre Isolierung kühl. Die elektrischen Varianten verfügen zusätzlich über einen Stromanschluss und kühlen auch aktiv – besonders geeignet für lange Ausflüge oder mehrtätige Camping-Trips.
2. Vorbereitung zahlt sich aus
Klingt trivial, bringt aber viel: Wenn du einen Ausflug planst, solltest du die Speisen und Getränke für unterwegs gut vorkühlen. Dazu legst du sie am besten über mehrere Stunden in den Kühlschrank. Auch Kühlakkus oder Eis sollten immer mit eingepackt und vorher in das Gefrierfach oder die Gefriertruhe gelegt werden, bis sie komplett gefroren sind. Ist gerade kein Eis oder Kühlakku zur Hand, kannst du auch eine PET-Flasche etwa zur Hälfte mit Wasser füllen und dann einfrieren. Fertig ist der DIY-Kühlakku.
3. Klug packen
Wenn du die Kühlbox befüllst, sollte sie möglichst ohne Lücken bis oben vollgepackt werden. Luft erwärmt sich schneller und sorgt somit für Kühlverlust. Dabei gilt: schwere Flaschen nach unten und sicher hinlegen oder so deponieren, dass sie nicht umkippen können – insbesondere bei Glasflaschen.
4. Kühlbox gut verschließen
Prüfe am besten vor dem Befüllen der Kühlbox, ob der Deckel noch gut schließt. Kontrolliere auch nach dem Packen, dass der Deckel richtig und fest sitzt. So bleibt die Luft im Inneren schön kalt. Das gilt natürlich auch, nachdem du Speisen oder Getränke entnommen hast. Und je kürzer die Kühlbox geöffnet ist, desto weniger kalte Luft kann entweichen. Also lieber vorher überlegen und dann schnell zugreifen.
5. Sonne meiden
Während du selbst sicher gerne mal ein Bad in der Sonne nimmst, sollte deine Kühlbox jedoch immer im Schatten stehen. Denn je höher die Außentemperatur, desto schneller verliert die Box an Kühlleistung. Auch das lange Lagern in einem aufgeheizten Auto solltest du vermieden. Für die Fahrt über längere Strecken empfehlen sich thermoelektrische Kühlboxen mit einem 12 Volt-Stromanschluss, den du einfach über den Zigarettenanzünder im Auto anschließen kannst.
6. Kühlwasser darf bleiben
Auch wenn es vielleicht nicht ganz angenehm ist, ins kalte Wasser zu fassen: Das durch den Schmelzvorgang entstandene Kühlwasser in der Box solltest du nicht ausleeren, denn es trägt weiterhin zur Kühlung des Innenraums bei.
So kann dein nächster Ausflug kommen. Noch nicht die richtige Kühlbox oder Kühltasche parat? Dann schau gleich in unseren Campingaz Webshop. Hier findest du eine große Auswahl – vom Kühl-Shopper bis zur elektrischen Powerbox mit bis zu 36 Liter Fassungsvermögen.