Zum Inhalt springen
Fokusthema – Gasflaschen- ABC - Campingaz & Coleman

Gasflaschen ABC


Gasflaschen ABC: Halbvoll oder halbleer – kann ich die noch benutzen?


Jetzt im Frühjahr gibt es doch nichts Schöneres, als gemeinsam bei einem leckeren Grillnachmittag die ersten Sonnenstrahlen zu genießen. Grill raus, Gasflasche oder Gaskartusche angeschlossen... Moment, da war doch was? Genau – bei Gasbehältnissen gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit das Grillvergnügen auch sicher bleibt. 

 


Welchen Gasbehälter habe ich?

Es gibt zwei Arten von Gasbehältersystemen für Gasgrills: Einweg- oder Mehrweggasbehälter. Einwegbehältnisse, sogenannte Gaskartuschen, haben oft einen Stechverschluss. Dagegen können Gasflaschen aufbereitet und noch einmal verwendet werden. Die Entsorgung ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt – dies sollte man am besten lokal erfragen.

Stechkartuschen

Einmal angebrochen, sollten Stechkartuschen so lange am Gerät verbleiben, bis sie vollständig entleert sind. Ein Abtrennen von Grill oder Gaskocher und Aufbewahrung für eine erneute Verwendung ist dann nicht möglich.





Ventilkartuschen

Einfach und praktischer sind hier Gaskartuschen mit Ventil. Die sogenannten Ventilkartuschen können einfach vom Gerät entfernt werden, auch wenn sie noch nicht restlos entleert sind. Ideal, wenn man unterwegs mehrere Geräte mit einer Kartusche betreiben muss.

Gasflasche

Mehrweg-Gasflaschen sind speziell konzipiert für den intensiven Einsatz über einen längeren Zeitraum. Sie können vom Gerät getrennt aufbewahrt werden und dann einfach wieder angeschlossen werden, wenn sie wieder gebraucht werden. So können zum Beispiel leere Gasflaschen wie die Modelle R904 und R907 von Campingaz europaweit gegen volle Flaschen vor Ort getauscht werden. Praktisch: Hierbei zahlt man nur die Füllung.




Safety first

Egal, ob voll oder bereits angebrochen: Bei jedem Neuanschluss einer Gasflasche sollten die Anschlüsse an Schlauch und Regler auf Undichtigkeiten überprüft werden. Dabei trägt man eine Seifenlauge auf die Verbindungsstücke auf und überprüft bei aufgedrehtem Ventil, ob sich Blasen bilden. Wenn ja, noch mal nachziehen. Wenn dann immer noch Blasen entstehen, den Kundendienst kontaktieren. Wenn du Beschädigungen an der Gasflasche oder Gaskartusche bemerkst, solltest du sie ebenfalls nicht mehr verwenden.

Darüber hinaus sollte der Schlauch regelmäßig kontrolliert werden, ob er porös oder brüchig ist. In diesem Fall unverzüglich austauschen. Nach jedem Grillen die Gasregler am Grill und das Ventil der Gasflasche zudrehen. Wenn die Gasflasche vollständig entleert ist, kann sie beim nächsten Gashändler ganz einfach gegen eine neue ausgetauscht werden. Die alte Gasflasche wird aufbereitet, befüllt und steht dann für den nächsten Einsatz bereit.





Ebenfalls wichtig: die Lagerung. Gasbehälter sollten immer stehend, nie in der Sonne und auch nicht im Keller gelagert werden, da sich hier bei einem potenziellen Leck Gas unbemerkt auf dem Boden sammeln kann. Eine gute Möglichkeit ist zum Beispiel ein beschatteter Gaskäfig oder verschlossener Unterstand im Freien.

Übrigens: Bei Gasflaschen lässt sich einfach prüfen, ob noch Gas enthalten ist: Ganz normal an den Grill anschließen. Wenn die Flamme kleiner wird, obwohl man weiter aufdreht, neigt sich das Gas dem Ende zu. Bei Gas-Kartuschen hilft auch Schütteln – der flüssige Inhalt verursacht dabei ein Geräusch. Ist nichts zu hören, ist die Kartusche leer. 

Na dann, viel Spaß beim Losgrillen!
Vorherigen Post Nächster Beitrag