Zum Inhalt springen
Detail-Interview mit Eugen - Campingaz & Coleman

Kohle, Gas oder beides?


Kohle, Gas oder beides? Wir haben nachgefragt


Für unsere Community ist er eine feste Größe: unser Eugen. Mit seinen Grilltipps bereichert er nicht nur unseren Newsletter, sondern sorgt auch für jede Menge Abwechslung auf dem Rost. Wir haben mit ihm über Unterschiede von Kohle- und Gasgrills, den Do’s und Dont’s beim Grillen und seine persönlichen Grillvorlieben gesprochen. 

Campingaz: Lieber Eugen, du bist ja ein echter Grill-Profi. Womit grillst du denn am liebsten?

Eugen: Ich persönlich grille sowohl auf Gas- als auch auf Kohlegrills. Wenn es schnell gehen muss, vor allem unter der Woche, nutze ich überwiegend meinen Gasgrill. Da bin ich einfach flexibler. Wenn ich mehr Zeit habe, grille ich aber auch auf dem Kohlegrill.  

Campingaz: Das bringt uns direkt zum nächsten Punkt. Kannst du uns mehr über die größten Unterschiede und Vor- und Nachteile der beiden Grillarten erzählen?

Eugen: Prinzipiell ist der größte Unterschied die Befeuerungsart. Bei Kohle benötige ich dahingehend auch etwas mehr Equipment wie beispielsweise Grillanzünder, ein Feuerzeug oder einen Anzündkamin. Da ist ein Gasgrill ganz klar im Vorteil: Hier benötige ich lediglich die Gasflasche oder -kartusche und kann dank Piezozündung sogar auf das Feuerzeug verzichten. Zudem ist Grillen mit Gas schneller: die Hitze ist nach dem Anzünden sofort verfügbar und ich kann direkt losgrillen. Beim Kohlegrill muss ich dagegen schon etwas mehr Zeit einplanen – rund eine halbe Stunde braucht es, bis die Kohle die richtige Temperatur hat. Ebenso benötigt sie auch wieder Zeit, um abzukühlen. Der Gasgrill kühlt dagegen nach dem Abschalten sehr schnell ab. Mobil sind beide Grillarten, da sie ohne Stromquelle auskommen. Allerdings sollte man beachten, dass auf vielen Campingplätzen oder in der Natur das Grillen mit Kohle vor allem in trockenen Sommern verboten ist. Durch den Funkenflug ist hier nämlich eine erhöhte Brandgefahr gegeben. Dies ist beim Gasgrill nicht der Fall. Einen großen Vorteil für Gas sehe ich auch beim Thema Reinigung: Gerade unterwegs ist ein Kohlegrill etwas unpraktisch zu reinigen. Gasgrills verfügen dagegen über eine mit Wasser gefüllte Fettauffangschale. Hier lässt sich das Wasser einfach abkippen und der Grill mit einem Tuch sauber wischen und danach wieder in Rucksack oder Kofferraum verstauen. Ein weiteres Kriterium ist sicherlich der Geschmack. Hier scheiden sich die Geister und ich persönlich finde, dass sich auf beiden Grills herrliche Speisen zubereiten lassen. Wer noch nicht so viel Erfahrung hat, profitiert beim Gasgrill allerdings von einer leichter einzustellenden Temperaturregelung. Beim Kohlegrill wird dies über die Luftzufuhr unten und oben geregelt, was am Anfang etwas knifflig sein kann. Wer die einfache Bedienung eines Gasgrills bevorzugt, aber einen etwas rauchigeren Geschmack mag, kann mit Smoker-Zubehör wie beispielsweise Holzplanken auch auf dem Gasgrill tolle Aromen erzeugen – hier gibt es viele Möglichkeiten.

Campingaz: Was sollte ich beim Grillgut beachten – kann ich alles auf jeden Grill grillen?

Eugen: Ein klares Ja! Prinzipiell kann man fast alles grillen – egal, ob auf Kohle oder Gas. Für einige Speisen benötigt man noch zusätzliches Equipment wie zum Beispiel Grillplatten, um Pancakes oder Spiegeleier zuzubereiten. Dies ist für beide Grillarten erhältlich, das Handling am Gasgrill ist auch dank der gut einstellbaren Temperatur vielleicht etwas einfacher gegenüber dem Kohlegrill. 




Campingaz: Stichwort Zubehör: Was ist dein Lieblings-Zubehör beim Grillen und warum?

Eugen: Auf jeden Fall ein Pizzastein! Außerdem grille ich unglaublich gerne mit dem Wok und Planchaplatten. Hier kann man sehr kreativ sein und tolle Gerichte zaubern. Dazu nutze ich beispielsweise auch das Campingaz Culinary Modular System: Die Einheit in der Mitte lässt sich einfach herausnehmen und ich kann je nach Bedarf ein anderes Equipment einsetzen. Hier verrutscht nichts und es ist sehr einfach zu handeln – gerade mit dem Wok kann ich so ideal mit der Temperatur spielen und ganz flexibel kochen.

Campingaz: Hast du einen Geheimtipp zum Thema Gasgrill für uns? 

Eugen: Geheim wahrscheinlich nicht, aber praktisch [lacht]. Ich bin total begeistert vom InstaClean Aqua System. Ich glaube, ich habe noch nie so schnell und einfach einen Grill gereinigt. Einfach Wasser einfüllen, nach dem Grillen Wasser ablassen, ausspülen, fertig. Das geht super schnell und ist einfach Gold wert. So ist der Grill ohne viel Mühe, schrubben oder Reinigungsmittel perfekt gepflegt und direkt wieder einsatzbereit.

Campingaz: Was sind für dich die größten Do’s und Dont’s beim Grillen?

Eugen: Um beim Thema Reinigung zu bleiben: Den Grill sollte man nie mit Alufolie auslegen. Auch, wenn es verführerisch ist, dass die Alufolie im Anschluss „einfach” ausgetauscht wird, kann sie bei hohen Temperaturen Giftstoffe abgeben. Zudem ist das heruntertropfende Fett leicht entzündlich und kann zu einer plötzlichen und massiven Flammenbildung führen. Hier sind Systeme, bei denen eine Auffangschale mit Wasser gefüllt wird, wesentlich sicherer und dennoch leicht zu reinigen. Auch das Einwickeln von Grillgut in Alufolie ist für mich persönlich nicht die beste Wahl – hier greife ich als Alternative zu Backpapier oder nutze Grillschalen.
Zu den Do’s: Auf jeden Fall sollte man immer irgendwo eine Ersatzflasche parat haben. Bei Gasgrills ist auch ein regelmäßiger Check des Equipments wichtig. So überprüfe ich beispielsweise bei jedem Flaschenwechsel auch den Schlauch auf Undichtigkeiten. Das ist in wenigen Handgriffen gemacht, aber wichtig für sicheren Grillgenuss. 

Campingaz: Grillen ist gerade in Deutschland ein richtiger Volkssport. Was hat sich aus deiner Sicht in den letzten Jahren beim Grillen besonders stark verändert?

Eugen: Ich glaube, dass die Menschen experimentierfreudiger und kreativer geworden sind am Grill. Wo früher noch Würstchen und Nackensteaks gebrutzelt wurden, kommen heute viele neue Zutaten und Grillgüter ins Spiel. So entsteht eine völlig neue Menüauswahl.




Campingaz: Was sind deiner Meinung nach die Trends beim Grillen für die kommenden Jahre? 

Eugen: Auf jeden Fall vegetarisches oder veganes Grillen. Hier kann ich auch für mich sprechen: Das Bewusstsein, welches Fleisch man isst, aus welcher Herkunft und mit welcher Haltungsform, ist auch bei mir enorm gewachsen. Grillen ist ein Genuss und dieser Trend zu hochqualitativen Lebensmitteln wird auch beim Grillen weitergehen. Auch das Grill-Verhalten hat sich geändert: Es ist heute nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ein Anlass, um zusammenzukommen. Oft wird gemeinsam vorbereitet, geschnippelt und gegrillt. Zudem ist der Grill auch längst keine Männerdomäne mehr!




Campingaz: Wo und für wen grillst du denn am liebsten?

Eugen: Ich grille am liebsten in meiner Outdoorküche, für und mit meiner Familie und Freunden. Wobei ich auch gerne als Camper unterwegs bin und auch dann lieber den Grill als den Kochtopf einpacke. Grillen geht halt einfach überall!

Vielen Dank Eugen für die spannenden Infos und Tipps. Wenn du noch den richtigen Grill suchst, schau auf jeden Fall in unserem Webshop vorbei. Und nicht vergessen: Der Trend geht zum Zweitgrill .


Vorherigen Post Nächster Beitrag